barricada – November 2010

… die sehr schnell vergriffene Ausgabe ist nun auch endliche online …

Atomausstieg ist Handarbeit
Die Aufkündigung des sogenannten Atomkompromisses durch die Bundesregierung, welche eine Laufzeitverlängerung für die deutschen Atomkraftwerke bedeutet, hat die Anti-Atombewegung wieder verstärkt auf den Plan gerufen. Nachdem die Proteste seit 2003 eigentlich eher stagnierten, erlebt die Bewegung in diesem Jahr ein neues Hoch.
mehr lesen …

Stuttgart 21
Proteste gegen ein Prestigeprojekt oder: wie der Bürger zum Chaoten wurde.
mehr lesen …

Der Herbst des Sozialtickets
Nachdem es um die Forderung nach einem Sozialticket in der ersten Hälfte dieses Jahres eher ruhig geworden war, legte das Bündnis Sozialticket im September wieder richtig los.
mehr lesen …

Links in Bewegung – November 2010

+++ Krach schlagen gegen die soziale Realität +++ Nazis in Nürnberg, Fürth und vor Gericht +++
mehr lesen …

Vertraute Gerüche
Die Kosten der Krise wurden gerade erfolgreich vergesellschaftet. Jetzt werden wieder munter Gewinne eingefahren, und die bleiben gefälligst privat. Immer dreister betreiben die Regierungsparteien ihre Umverteilungspolitik  von unten nach oben. Dass sie Politik für die Konzerne machen, versuchen FDP und CDU/CSU oft gar nicht mehr zu verbergen.  Der Unmut über die Regierung wächst merklich, und so manch eine/r erinnert sich noch gut daran, dass es SPD und Grüne waren, die vor zehn Jahren mit ihrer Agenda 2010 die Grundlage für die jetzige schwarz/gelbe Politik geschaffen hatten. Welch ein Zufall, dass gerade in dieser Situation eine Unterschichts-, Werte- und Integrationsdebatte daherkommt, mit einem „tabubrechenden“ Sozialdemokraten als Stichwortgeber. Wer soll aber eigentlich in was integriert werden und wozu? Warum dürfen die Ackermanns und Schaefflers „Parallelgesellschaften“ bilden? Wer rettet Deutschland vor der Selbstabschaffung? Diese „Debatte“ wirft viele Fragen auf. Wir bemühen uns natürlich einige davon zu beantworten.
mehr lesen ….